Mitterteich – eine Hochburg des Zoigls!

Herzlich willkommen in Mitterteich, der Glas- und Porzellanstadt im Herzen des Stiftlandes. Unser Ort liegt nur einen Katzensprung vom Sibyllenbad entfernt und kann auf eine über 875-jährige Geschichte zurückblicken. Erleben Sie das gesunde Reizklima hautnah am Rande des größten zusammenhängenden Waldgebietes Europas, im „Land der tausend Teiche“. Durch diese traumhafte Landschaft können Sie wunderschöne und inspirierende Wander- und Radtouren unternehmen.

Gastlichkeit und Tradition

Gemütliche Gaststätten, Cafés und Ausflugslokale bieten jedem Gast Flair und gemütliche Atmosphäre die zum Verweilen einladen.

Kennen Sie „Zoigl“? Das ist eine heimische untergärige Bierköstlichkeit und wird seit 1516 in Mitterteich nach alten Hausrezepten im Kommunbrauhaus der Stadt gebraut. Am Zoigl sitzt man noch so richtig gemütlich zusammen. Jung und alt, Unternehmer und Arbeiter, Lehrling und Meister. Alles hat hier seine besondere Qualität: die Brotzeit, die Atmosphäre, die Unterhaltung und natürlich das Bier. Ausgeschenkt wird in den vier Mitterteicher „Zoigl-Stuben“. Fragen Sie einfach nach dem nächsten Ausschank oder schauen Sie auf unsere Homepage – Zoiglkalender!

Sie können auch das Kommunbrauhaus und Zoiglkeller bei einer Führung besichtigen.

Mitterteich ist das Freizeitzentrum des Stiftlandes:

Begeistern Sie sich für das Tempo auf der 760 m langen Sommerrodelbahn in Großbüchlberg. Oder besuchen Sie das Hallenbad mit Whirlpool, Dampfbad und Sonnenbank.

Kühle Abwechslung bietet das Freibad mit einer 41 m langen Wasserrutschbahn, 5-m-Sprungturm und einer Wärmehalle. Tennisbegeisterte können im Freien oder in der Halle ihr Können unter Beweis stellen. Eine Minigolf- und eine Pit-Pat-Anlage, ein Fitness-Center, sowie Möglichkeiten zum Reiten, Angeln und Bogenschießen, vier Bundeskegelbahnen und mehrere Sportplätze runden das Freizeitangebot ab.

Wintersportler können Schlittschuhlaufen oder Eisstockschießen in der Eissporthalle, rodeln auf dem Rodelhügel, Skilaufen auf gespurten Loipen und einer Nachtloipe.

Auf den Freizeithugl Großbüchlberg rundet der Panorama & Wellness-Campingplatz, klassifiziert mit 5 Sternen, das breitgefächerte Angebot ab.

Kultureller Streifzug durch Mitterteich

Bei einem Historischen Spaziergang durch Mitterteich können Sie zum Beispiel das Historische Rathaus (1731), die Mariensäule (1896) und die katholische Stadtpfarrkirche (1890), deren Turm bereits 1606 erbaut wurde, besichtigen. Sehenswert sind außerdem die evangelische Christuskirche (1897), die barocke Friedhofskapelle „Maria Hilf“ mit Totentanzgemälden aus dem Jahr 1780 und das über 150jährige Kommunbrauhaus. Auch der Heimatbrunnen und der Sagenbrunnen „Der Schmied von Mitterteich“, sowie die ständige Ausstellung des Malers Herbert Molwitz die sich in der Stadtbücherei befindet, sind einen Besuch wert!

Museum Mitterteich

„Weißes Gold“ – schon seit Jahrhunderten ist Mitterteich bekannt für sein Porzellan. Das Museum Porzellan Glas Handwerk bietet einen Einblick in die Porzellan- und Glasherstellung sowie die regionale Handwerkskunst. Ein Erlebnis ist auch die Besichtigung der Manufaktur Weig, in der Sie bei der Porzellanherstellung zusehen können. Werksverkäufe bieten Ihnen günstige Einkaufsmöglichkeiten. Die Vielfalt des Einzelhandels lässt das Einkaufen zum „Bummelspaß“ werden. Einkaufen macht hier Spaß! Die Straßencafés laden nach dem Einkauf zu einer Erfrischung ein.

 

Öffnungszeiten Museum:

Dienstag-Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr

Samstag:                09:00 – 12:00 Uhr

Sonntag:                 14:00 – 17:00 Uhr

Ausflugsmöglichkeiten

Sie haben eine große Auswahl von Ausflugsmöglichkeiten in den Bereichen: Kultur, Natur und Sport – Aktiv, die auf der! Auch die weltberühmten historischen böhmischen Kurbäder Marienbad, Karlsbad und Franzensbad sind rasch zu erreichen.

 

Informationen und Prospekte:

Tourist-Information Mitterteich
Kirchplatz 12
95666 Mitterteich.
Tel. 09633/89-123 oder 89-0
Fax: 09633/89-299 und 919140.
tourist-info@mitterteich.de
www.mitterteich.de

 

Die kohlensäuremineralhaltige Sibyllenquelle – Quellwirkstoffe und Indikationen

Die Sibyllenquelle reguliert auf natürliche Weise den Kreislauf, wirkt ausgleichend auf den Blutdruck, fördert die Durchblutung der Gefäße und wirkt physischer und psychischer Belastung entgegen.

Die Sibyllenquelle wird sowohl in der Einzelwanne (100 % Kohlensäure-Mineralheilwasser) abgegeben als auch mit einer Konzentration von 30 -70 % der Heilwasser-Badelandschaft beigemischt.

Die natürliche Kohlensäure (CO2) lagert sich an der Hautoberfläche an und dringt durch die Haut in den Körper ein. Zu beobachten ist eine leichte Hautrötung, die auf die gesteigerte Durchblutung der eindringenden Kohlensäure zurückzuführen ist. Über die vermehrte Durchblutung der Haut hat die Kohlensäure folgende systemische Wirkung:

  • Verbesserung der Blutfließeigenschaften (Viskosität)
  • Abnahme des Widerstandes in bestimmten Blutgefäßen, wie z. B. Kopf, Herz und Beine, dadurch Verbesserung der Durchblutung dort
  • Abnahme der Herzschlagfrequenz (Pulsschlag)
  • Entlastung des Herz-Kreislauf-Systems
  • Verbesserung der Sauerstoffversorgung der Organe
  • Psychische Stabilisierung

Indikationen für die kohlensäuremineralhaltige Sibyllenquelle

  • Grenzwerthypertonie
  • Zustand nach Schlaganfall
  • Zustand nach Herzinfarkt, Koronargefäßerweiterung (PTCA) mit oder ohne Stent sowie nach Bypass Operation (ACVB)
  • Herzrhythmusstörungen mit und ohne Schrittmacher
  • periphere arterielle Durchblutungsstörung der Beine mit Hautbeteiligung und verminderter schmerzfreier Gehstrecke („Schaufensterkrankheit“)
  • neurocirculatorische Störungen, z. B. bei Zuckerkrankheit (diabetische Polyneuropathie)

Kontraindikationen bei Kohlensäure-Mineralbädern

  • schwere Herzleistungsschwäche beispielsweise bei schwerem Herzklappenfehler
  • akute Beinvenenthrombose

Kohlensäure-Mineralbäder können ebenso wie die Radonbäder mit ergänzender Sauerstoffinhalation abgegeben werden. In Gehirn, Herzmuskel und Beinmuskulatur wird der Sauerstoff vermehrt abgegeben und die Leistung dort kann so gesteigert werden.

Bewegungstherapie in der Heilwasser-Badelandschaft

Der Körper wird im Bewegungsbad erwärmt und die Elastizität des Bindegewebes vor allem im Gelenkbereich nimmt zu, die Durchblutung wird gefördert und die Muskulatur entspannt sich.

Eine besondere Bedeutung im Sibyllenbad kommt der Bewegungstherapie im Heilwasser zu – als kontrollierte Selbstbehandlung, in der Gruppe oder bei der Übungsbehandlung im Bewegungsbad (Einzel), bei der der Therapeut mit dem Patienten zusammen im Heilwasser arbeitet.

Trinkbrunnen im Untergeschoss

Im Untergeschoss des Kurmittelhauses können sich die Gäste kostenfrei am Trinkbrunnen mit der kohlensäuremineralhaltigen Sibyllenquelle bedienen.

Die wichtigsten Quellwirkstoffe der kohlensäuremineralhaltigen Sibyllenquelle je Liter Heilwasser

Gelöste, gasförmige Stoffe (mg/l)
Freies Kohlendioxid (CO2)
704,0
  
Kationen (mg/l)
 
Natrium (Na+)161,5
Calcium (Ca2+)106,9
Magnesium (Mg2+)31,7
Eisen (Fe2+ , Fe 3+)2,7
  
Anionen (mg/l) 
Fluorid (F)0,9
Chlorid (Cl)72,8
Sulfat (SO4 2-)44,4
Hydrogencarbonat (HCO3-)775,0
  
Quelltemperatur in °C
12,3

Weitere Informationen über unsere Heilwässer und Therapiemöglichkeiten erhalten Sie in unserer Broschüre Medizinische Informationen. Gerne schicken wir Ihnen das Heft nach Hause. Bitte nutzen Sie unsere Prospektbestellung oder fordern Sie das Heft telefonisch unter 09638933-250 an.

Unser Heft „Medizinische Informationen“

Dieser Inhalt ist kann erst angezeigt werden, wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen.
Um den Inhalt zu laden, klicken Sie dazu im Banner ganz unten auf dieser Seite auf "Akzeptieren".
Medizinische Informationen SibyllenbadHerunterladen

Sprechzeiten des Badearztes

Dr. (Almaty) Omparkash Raj

Ärztlicher Leiter und Badearzt im Sibyllenbad, Facharzt für Innere Medizin

Sprechzeiten

Montag und Donnerstag (außer gesetzliche Feiertage) nach Vereinbarung

Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter Tel. 09638 933-0. Die Sprechstunden finden im Kurmittelhaus Sibyllenbad, in der Badearztpraxis im 1. Stock statt.

Telefonsprechstunde

Patienten mit Badearztschein können im Vorfeld ihrer Kur die Telefonberatung des leitenden Badearztes in Anspruch nehmen. Nutzen Sie diesen Vorteil und klären Sie vorab medizinische Fragen. Kurpatienten erhalten aufgrund der Telefonsprechstunde bereits vor Anreise einen vorläufigen Terminplan. Dadurch können Sie  Ihren Aufenthalt besser planen und Sie sparen außerdem Wartezeiten bei der Ankunft. Der Telefonkontakt ersetzt nicht das Beratungsgespräch beim Badearzt.


Hinterlassen Sie bitte unter Tel. 09638 933-0 bei unserem Gästeservice Ihre Kontaktdaten und die Zeit, wann wir Sie am besten erreichen können. Dr. Raj meldet sich dann bei Ihnen.

 

Ruhebereiche in der Wellnesslandschaft

Mit unterschiedlichen Ruhebereichen, abgeschlossenen Ruheräumen oder dem Saunagarten bietet die Saunalandschaft abwechslungsreiche Ruhemöglichkeiten für jeden Anspruch. Kommen Sie zur Ruhe und entspannen Sie auf Ihrem Lieblingsplatz. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das Gastro-Team verwöhnt Sie in der Oase (Saunabistro) mit Terrasse mit Kaffee und Kuchen, Snacks, Sandwiches und Salaten sowie kühlen Getränken oder im Restaurant Sibylle mit Zugang von der Badelandschaft.

Ihr Weg zur Kur

Checkliste für einen erfolgreichen Kurantrag

Seit Juli 2021 ist die Badekur (ambulante Vorsorgemaßnahnme) eine Pflichtleistung der Krankenkassen. Jeder gesetzlich Versicherte, bei dem die medizinischen Voraussetzungen vorliegen, hat Anspruch auf eine Kur, die – bei einer ambulanten Badekur – alle drei Jahre erneut beantragt werden kann. Bitte beachten Sie, dass in Bad Neualbenreuth weder stationäre noch Rehamaßnahmen möglich sind.

Für die Beantragung einer Kur (ambulante Vorsorgemaßnahme) empfehlen wir Ihnen folgenden Weg:

  1. Ihr behandelnder Arzt bescheinigt nach einem Gespräch die medizinische Notwendigkeit einer Kurmaßnahme.
  2. Gemeinsam mit dem Arzt füllen Sie den Kurantrag für eine ambulante Vorsorgemaßnahme aus. Anschließend reichen Sie den Antrag bei Ihrem zuständigen Kostenträger (Kranken- oder Rentenversicherung, Beihilfestelle) ein. Bereits hier können Sie Ihren gewünschten Aufenthaltsort angeben. Der Arzt sollte eine umfassende Begründung für die Notwendigkeit der Kurmaßnahme erstellen und dem Antrag beilegen.
  3. Der Kurantrag wird auf seine medizinische Notwendigkeit hin überprüft, wobei auch die ambulanten Behandlungen am Wohnort ausgeschöpft sein sollten.
  4. Die Genehmigung erfolgt durch die zuständige Krankenkasse, Rentenversicherung oder Beihilfestelle. (Auch wenn die Badekur wieder zu den Pflichtleistungen der Krankenkassen zählt, kann es in einigen Fällen zu einer Ablehnung kommen, zum Beispiel wenn die Wartefrist nicht erfüllt wurde oder die Behandlungsmöglichkeiten am Wohnort nicht ausgeschöpft wurden. Bei einer Ablehnung des Kurantrages können Sie – am besten mit Unterstützung des Arztes – schriftlich Widerspruch einlegen.)
  5. Sie wählen das Sibyllenbad sowie den Termin für Ihre Kur
  6. Sie suchen Ihre Unterkunft aus. Gerne schicken wir Ihnen das aktuelle Gastgeberverzeichnis mit allen Vermietern und Preisen nach Hause. Bitte nutzen Sie die Prospektbestellung oder kontaktieren Sie die Gäste-Information unter Tel. 09638 933-250.
  7. Nach Erhalt des Badearztscheins bzw. Kurbewilligung nutzen Sie bitte die Telefonsprechstunde des ärztlichen Leiters. Gerne können Sie auch Ihre Rufnummer hinterlassen. Unser Badearzt ruft Sie gerne zurück. Die Telefonsprechstunde ersetzt nicht das Beratungsgespräch zu Kurbeginn. Durch die telefonische Beratung erhalten Sie vor Anreise bereits einen groben Terminplan und Sie sparen sich Wartezeiten bei Anreise.
  8. Sie erhalten von uns einen vorläufigen Terminplan inklusive des Termins beim Badearzt vor Ort
  9. Kosten: Bei ambulanten Vorsorgeleistungen nach § 23 Absatz 2 SGB V in anerkannten Kurorten werden 100% der Kurarzt- und 90% der Kurmittelkosten übernommen. Hinzu kann ein Zuschuss für Unterkunft, Verpflegung und Kurtaxe von bis zu 13 Euro pro Tag kommen. Dies ist jedoch von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich geregelt. Bitte klären Sie vor Kurantritt, ob und in welcher Höhe ein Zuschuss für die Unterkunft bezahlt wird. Die Eigenbeteiligung liegt bei zehn Euro pro Verordnung und 10% der Kurmittelkosten.

Die reguläre Dauer der von der Krankenkasse bewilligten Kur beträgt in der Regel 21 Kalendertage.

Privatkur

Sie können jederzeit auf eigene Kosten eine Kur machen. Dabei übernehmen Sie die Kosten für Ihre Übernachtungen.

Der Kurarzt im Heilbad oder Kurort verschreibt Ihnen nach entsprechender Untersuchung und bei medizinischer Notwendigkeit Leistungen nach den bundesweit gültigen Heilmittelrichtlinien. 90% der Kosten für die Anwendungen übernimmt die Kasse, den Rest sowie die Rezeptgebühr zahlt der Patient selbst.

Telefonsprechstunden unseres ärztlichen Leiters

Nutzen Sie diesen Service und klären Sie vorab bereits medizinische Fragen. Ihr Vorteil: Sie erhalten somit bereits vor Anreise einen vorläufigen Terminplan. Dadurch sparen Sie sich Zeit bei Ankunft im Kurmittelhaus und können Ihren Aufenthalt vorab planen. Die Telefonsprechstunde ersetzt nicht das Badarztgespräch vor Ort.

Hinterlassen Sie bitte unter Tel. 09638 9330 bei unserem Gästeservice Ihre Kontaktdaten und die Uhrzeit, wann wir Sie am besten erreichen können. Dr. Raj meldet sich dann bei Ihnen.

Kurberatung im Sibyllenbad

Bei Fragen zu Ihrer Kur (ambulanten Vorsorgemaßnahme, Privatkur oder Medizinpaket) steht Ihnen unser Gästeservice gerne unter Tel. 09638 9330 zur Seite.

Angebot Eintritt Bade- und Wellnesslandschaft für Kurgäste

Gegen einen Aufpreis vor Ort an der Badekasse können Sie als Kurgast (Privatkur oder ambulante Vorsorgemaßnahme) Ihre Verordnung von 2 Stunden kontrollierter Selbstbehandlung zu einer Tageskarte aufwerten.

Aufpreis pro Tag:

Tageskarte Badelandschaft: 6,50 €
Tageskarte Bade- und Wellnesslandschaft: 9,50 €

Die Ausgabe der Tagestransponder erfolgt gegen Pfand.

Weitere Informationen über unsere Heilwässer und Therapiemöglichkeiten erhalten Sie in unserem Heft Medizinische Informationen. Gerne schicken wir Ihnen das Heft nach Hause. Bitte nutzen Sie unsere Prospektbestellung oder fordern Sie das Heft telefonisch unter 09638933-250 an.

Kostenfreie Gesundheitskurse in der Heilwasser-Badelandschaft des Sibyllenbades

Täglich können Sie an folgenden Gesundheitskursen – Aquarobic und Wassergymnastik – kostenfrei teilnehmen:

Aquarobic

Mittwoch und Freitag19.00 Uhr
Samstag14.00 und 16.00 Uhr
Jeden 1. Sonntag im Monat10.00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Aquarobic-Kurse an stillen Tagen gemäß Feiertagsgesetz leider entfallen.

Wassergymnastik

täglich Montag bis Samstag12.00 und 15.00 Uhr
Sonntag und Feiertage10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr

Die Kurse finden im Therapiebecken der Heilwasser-Badelandschaft statt, bei schönem Wetter auch im Außenbecken. Bitte beachten Sie die Durchsagen der Bademeister.

Kur-Begleitung

Liebe Gäste, liebe Erholungssuchende,
Ihre Zeit in Bad Neualbenreuth ist eine Wohltat für Körper, Geist und Seele. In sinn-voller Naturerfahrung können Sie zur Ruhe kommen und sich erholen. Die Natur entfaltet ihre heilsame Kraft.  In Gespräch und Begegnung finden Sie neue Impulse für den Alltag.
Die Angebote der spirituellen und psychologischen Kur-Begleitung können Sie dabei unterstützen.

Beate Ott
Dipl. Religionspädagogin
Sengerhof – Turmstraße 5 – 95698 Bad Neualbenreuth
Tel. +49 9638 93 997 42
Mobil +49 172 5310434
beate.ott@badneualbenreuth.de

Bürozeiten:
Dienstag:     10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 15:30 Uhr
Mittwoch     14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag         10:00 bis 12:00 Uhr

Gerne stehe ich auch für Einzelgespräche zur Verfügung. Zur Terminvereinbarung können Sie mich zu den Bürozeiten im Sengerhof besuchen oder anrufen.

Plößberg im Stiftland

Das Ferienparadies für Familienurlauber liegt auf einem Hochplateau am Westhang des Oberpfälzer Waldes – der staatlich anerkannte Erholungsort Plößberg.

Ein vielseitiges Freizeitangebot, ob Schwimmen im Naherholungsgebiet „Großer Weiher“ mit Bootsverleih, Minigolf, Kinderspielplatz und Campingplatz, oder Angeln im Liebenstein-Stausee oder in den Gewässern des Angelvereins Schönkirch, oder aber Wandern bzw. Radeln auf herrlich markierten Wegen durch den Oberpfälzer Wald sind lohnenswert. Das Langlaufzentrum Silberhütte mit Biathlon-Schießanlage und Skiverleih liegt auf einer Höhe von ca. 900 Meter über dem Meeresspiegel und ist nur 8 Kilometer von Plößberg entfernt. In den Wintermonaten ist das Langlaufzentrum meist ein schneesicheres Loipengebiet. Die Loipen können auch mit Schneekanonen präpariert werden.

In Plößberg ist die Volkskunst des Krippenschnitzens zu Hause. Alle fünf Jahre findet eine große Krippenausstellung statt, letztmals 2022/23. Beim Besuch im Museum im Rathaus kann man sich das ganze Jahr über einen kleinen Teil von geschnitzten Weihnachtskrippen ansehen. Auch eine Glasausstellung und die Glasschmelzofenbau-Hütte im Modell befindet sich im Museum.

Weitere Informationen unter www.ploessberg.de

Gastgeberverzeichnis Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad

Informieren Sie sich über alle Übernachtungsmöglichkeiten in Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad – alle Informationen und Preise aller Gastgeber. Gerne senden wir Ihnen unser Gastgeberverzeichnis nach Hause. Rufen Sie uns gerne an unter Tel. 09638 933-250 oder nutzen Sie unsere Prospektbestellung.

Dieser Inhalt ist kann erst angezeigt werden, wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen.
Um den Inhalt zu laden, klicken Sie dazu im Banner ganz unten auf dieser Seite auf "Akzeptieren".
Gastgeberverzeichnis Bad Neualbenreuth 2025 als PDF zum DownloadHerunterladen

Angebote Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung

Prävention

Vorbeugen ist besser als heilen. Daher bezuschussen die Krankenkassen Maßnahmen zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustandes nach § 20 Sozialgesetzbuch V. Das Sibyllenbad bietet nach diesen Vorgaben zertifizierte Kurse im Bereich Bewegung und Entspannung an.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Seit dem 1. Januar 2009 dürfen auch Unternehmen Leistungen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes nach SGB V § 20 bezuschussen. Laut § 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz muss weder das Unternehmen noch der begünstigte Mitarbeiter Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge entrichten. Voraussetzung ist, dass die Leistungen zusätzlich zum Arbeitslohn gewährt werden und den Anforderungen der §§ 20 und 20a des SGB V entsprechen. Diese Voraussetzung erfüllen unsere zertifizierten Kurse im Bereich Bewegung und Entspannung.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung ist eine Aufgabe moderner Personalarbeit. Angebote zur Gesundheitsförderung stärken nicht nur das Image eines Unternehmens, sondern steigern auch dessen Attraktivität für vorhandene und potentielle Mitarbeiter gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels. Nicht zu unterschätzen ist bei Zuschüssen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung das wesentlich positivere Brutto-Netto-Verhältnis der Leistung als bei einmaligen Zulagen oder Leistungsprämien.

Weitere Informationen zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung erfahren Sie auf der Homepage des GKV-Spitzenverbandes (Spitzenverband Bund der Krankenkassen).

Mit der Gästekarte kostenfrei unterwegs in Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad

Alle Fahrten mit BAXI-Linien innerhalb des Gemeindegebietes von Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad sind bei Vorlage Ihrer Gästekarte für Sie kostenlos! Dies ist ein Angebot Ihrer Gemeinde Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad.

So funktioniert es:

  1. Fahrtwunschzentrale anrufen (Rufnummer: 09631 79 29 899 )
  2. Abfahrtshaltestelle nennen
  3. Zielhaltestelle nennen
  4. Gewünschte Abfahrtszeit mitteilen
  5. Die Zentrale teilt Ihnen die tatsächliche Abfahrtszeit tel. mit oder Sie werden per SMS darüber benachrichtigt

Wichtig:

  • Anmeldung zur Fahrt jeweils bis zum Anmeldeschluss erforderlich
  • Fahrtantritt und Ankunft können sich je nach Fahrtaufkommen bis zu 15 Minuten nach vorne oder hinten verschieben. Sie werden dazu benachrichtigt.

 

Haltestellen im Gemeindegebiet:

Altmugl, Buchgut, Egglasgrün, Ernestgrün Ortseingang, Ernestgrün, Schlosshotel, Grenzlandturm, Habertsmühle, Hardeck, Kleine Kappl, Maiersreuth, Motzersreuth
Muglmühle, Neualbenreuth, Kapellenweg, Neualbenreuth, Gäste-Information, Neualbenreuth Raiffeisenstraße, Neualbenreuth, Turmstraße, Ottengrün, Panzen, Platzermühle, Poxdorf, Rennermühle, Rothmühle, Schachten, Sibyllenbad, Troglauermühle, Wernersreuth

Dieser Inhalt ist kann erst angezeigt werden, wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen.
Um den Inhalt zu laden, klicken Sie dazu im Banner ganz unten auf dieser Seite auf "Akzeptieren".

Stadt Tirschenreuth im Stiftland

Der Urlaubsort Tirschenreuth liegt im Herzen Europas  und ist in nur 20 Autominuten vom Sibyllenbad entfernt. Die Kreisstadt Tirschenreuth lockt nicht nur mit einem gut ausgebauten Radwegenetz, zum Teil auf ehemaligen Bahntrassen durch das Land der tausend Teiche, sondern auch mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Die Stadt fasziniert mit seiner historischen Altstadt, aber auch mit der Moderne der Stadt. Weitläufige Waldgebiete und die „Tirschenreuther Teichpfanne“ mit unzähligen Teichen erwarten Sie. Hier finden Sie Ruhe und Entspannung in unberührter Natur. Entdeckungstouren zu Kulturdenkmälern aber auch spannende und erlebnisreiche Tage mit der ganzen Familie sind garantiert.

Die Fischhofbrücke

Die barocke Fischhofbrücke entstand 1748-1750 unter Leitung des Waldsassener Baumeisters und Laienbruders Philipp Muttone. Als Vorbild diente die Steinerne Brücke in Regensburg. Die zur Mitte hin ansteigende und ca. 92 Meter lange Fischhofbrücke besteht aus massiven Granitquadern. Auf der linken Brüstungsmauer stehen, der Stadt zugewandt, die beiden lebensgroßen Jugendstil-Steinfiguren der römischen Göttinnen Ceres und Justitia, Symbole der Fruchtbarkeit und Gerechtigkeit. Die rechte Brüstungsmauer zeigt das Wappen des Abtes Alexander. Die Brücke gilt als zweitwichtiges Brückenbauwerk Bayerns und anlässlich der Gartenschau ließ der Freistaat Bayern die Fischhofbrücke aufwendig sanieren.

Der Fischhofpark

Die Stadt Tirschenreuth war 2013 Ausrichter der Gartenschau „Natur in der Stadt“. Jetzt lockt der neu geschaffene Fischhofpark mit der teilweise wiederhergestellten historischen Situation des Stadtteiches, eingebettet in eine blühende Parklandschaft. Nur wenige Meter vom Stadtzentrum entfernt, bietet der Fischhofpark eine einzigartige Oase der Ruhe und Erholung. Der Besucher kann hier die Seele baumeln lassen und findet Entspannung inmitten einer bemerkenswerten Natur- und Kulturlandschaft.

Haus am Teich

Das Haus am Teich ist eine Ergänzung zum bestehenden MuseumsQuartier. Es bildet das Bindeglied zwischen dem Fischhofpark und der Altstadt. Im Inneren warten drei Großaquarien mit heimischen Fischen aus Teichen, Bächen und Flüssen auf die Besucher. Große Bassins zeigen beispielhaft, wie Karpfen und andere Fische das Land der tausend Teiche bevölkern. Das Haus am Teich befindet sich in der Regensburger Straße gleich gegenüber des MuseumsQuartiers. Der Eintritt ist hier kostenlos!

MuseumsQuartier Tirschenreuth

Im MuseumsQuartier gibt es für Jung und Alt viel zu entdecken, zu erleben und zu erfahren. Sieben verschiedene Fachabteilungen sorgen für einen interessanten und abwechslungsreichen Tag.

Naturkunde verständlich machen, lautet das Motto. Erhalten Sie Einblick in die fast tausendjäh­rige Entwicklung von Fischfang und Fischzucht! Über einen unterirdischen Gang durch die Stadtgeschichte gelangen Sie ins ehemalige alte Kloster. Bestaunen Sie dort die wunderschönen, aufwendig gestalteten Krippen. Da Tirschenreuth einst zu den Zentren der deutschen Porzellanindustrie gehörte, schenkt Ihnen das MuseumsQuartier einen hervorragenden Einblick in die Vielfalt des Tir­schenreuther Porzellans. Die Plan-Weseritzer Heimatstube stellt die Kultur, die Geschichte und die Vertreibung der Menschen aus dem Kreis Plan Weseritz dar. Eine eigene Fachabteilung wurde auch dem berühmtesten Sohn der Stadt, Johann Andreas Schmeller, dem Begründer der bayerischen Sprachwissenschaft gewidmet. Oder besuchen Sie unsere neu gestaltete Fachabteilung zum Thema Ikonen.

Regelmäßige Sonderausstellungen, Vorträge, Lesungen, und musikalische Darbietungen runden das vielfältige Angebot im MuseumsQuartier ab.

Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag von 11.00 – 17.00 Uhr

(An allen Feiertagen geöffnet außer am 24., 25, und 31. Dezember)

 

Himmelsleiter

Mitten im Herzen der Tirschenreuther Teichpfanne befindet sich die „Himmelsleiter“. Wenn man auf dem imposanten Bauwerk (70 m Länge, 20 m Höhe) steht, ist man nicht nur dem Himmel ein ganzes Stück näher, sondern hat auch einen atemberaubenden Ausblick über die Waldnaabaue und die umliegenden Hügel und Wälder.

Ob zu Fuß oder per Rad die Aussichtsplattform ist bequem über den Vizinalbahnradweg zu erreichen. Sie liegt auf der Strecke zwischen Tirschenreuth und Wiesau. Vom Parkplatz „Waldnaabauen“ an der Kornbühlstraße aus folgen Sie der grünen Markierung. Zur Himmelsleiter sind es von dort aus ca. 1,2 Kilometer.

Kontakt und Informationen
Tourist-Information der Stadt Tirschenreuth
Regensburger Straße 6
95643 Tirschenreuth
Tel. 09631 600248
Fax: 09631 89-919140
www.stadt-tirschenreuth.de
urlaub@stadt-tirschenreuth.de

Einkaufen in und um Bad Neualbenreuth

Sibyllenbader Wohlfühlmenü

Genießen Sie die Vielfalt und Abwechslung der einheimischen Küche und lassen Sie sich verwöhnen. Bei Buchung eines Pauschalangebotes inklusive Halbpension oder eines Badetages mit Sibyllenbader Wohlfühlmenü erhalten Sie den/die Gutschein/e für das Sibyllenbader Wohlfühlmenü an der Badekasse. Für die Gutscheine erhalten Sie -mittags oder abends ganz individuell – in den teilnehmenden Restaurants und Gaststätten ein Drei-Gang-Menü. Übrigens, welche Menüs angeboten werden, erfahren Sie im Untergeschoss des Kurmittelhauses beim Trinkbrunnen. Dort sind die Menüs der einzelnen Gaststätten sowie die Öffnungszeiten ausgehängt. Bitte beachten Sie auch die Wirte-Seite des Magazins Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad mit den aktuellen Öffnungszeiten. Selbstverständlich erhalten Sie es auch im Sibyllenbad oder in der Gäste-Information in Neualbenreuth.

Übrigens: Mit fast allen Tickets können Sie gegen ein Pfand von 10,00 € das Bad verlassen und wiederkommen.

In folgenden Gaststätten in Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad können Sie Ihren Gutschein über das Sibyllenbader Wohlfühlmenü einlösen:

Dieser Inhalt ist kann erst angezeigt werden, wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen.
Um den Inhalt zu laden, klicken Sie dazu im Banner ganz unten auf dieser Seite auf "Akzeptieren".

Weitere Gaststätten für das Sibyllenbader Wohlfühlmenü im Landkreis Tirschenreuth sind:

Gasthof „Prinzregent Luitpold“, Tel. 09632 2886, Prinz.-Luitpold-Str. 4 in Waldsassen, *ca. 12 km, Montag und Dienstag Ruhetag
Gasthof „Petersklause“, Tel. 09633 673, Großbüchlberg 21, Mitterteich, *ca. 20 km, Montag und Dienstag Ruhetag

Stiftland im Oberpfälzer Wald

Das Klosterstift Waldsassen gab dieser einzigartigen Ferienregion Stiftland im Oberpfälzer Wald ihren Namen. Die Dreifaltigkeitskirche Kappl, die Stiftsbasilika, viele barocke Kirchen, Waldkapellen und Flurkreuze und die Konnersreuther Resl sind Ausdruck unserer religiösen Wurzeln. Malerische Dörfer, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, bizarre Monumente aus Stein – von der Natur im Laufe von Jahrtausenden geschaffen – geben dem Stiftland seinen einzigartigen und unverwechselbaren Charakter.

Eine Reise ins Mittelalter? Kein Problem. Im Geschichtspark Bärnau können Sie eintauchen in die Zeit unserer Vorfahren. Besuchen Sie die Gartenschaustadt Tirschenreuth mit dem renaturierten Stadtteich, dem Erholungsgelände Fischhofpark und dem MuseumsQuartier.

Fühlen Sie sich wohl inmitten herrlicher Landschaft. Tanken Sie Kraft in unberührter Natur beim Wandern im „Land der tausend Teiche“ durch die Waldnaabauen mit der Himmelsleiter, über Felder und blühende Wiesen. Radeln Sie entspannt durch die sanfte Oberpfälzer Hügellandschaft oder entdecken Sie die Spuren Wallensteins im benachbarten Tschechien.

Genießen Sie Urlaub im Stiftland mit der ganzen Familie – geben Sie sich auf eine rasante Fahrt mit der Sommerrodelbahn, schwingen Sie die Schläger beim Minigolfen oder Golfen, tauchen Sie in unseren Museen ein in die bewegte Vergangenheit oder halten Sie sich fit beim Nordic Walking, Schwimmen oder Radeln.

Kennen Sie Zoigl? Das untergärig gebraute Bier, welches nur in Kommunbrauhäusern hergestellt werden darf, ist eine Spezialität im Oberpfälzer Wald.

Ferienregion Stiftland
Johannisplatz 11
95652 Waldsassen
Tel. 09632 88160
Fax 09632 882160
www.ferienregion-stiftland.de
info@ferienregion-stiftland.de

Der Landkreis Tirschenreuth im Film

Dieser Inhalt ist kann erst angezeigt werden, wenn Sie der Verwendung von Cookies zustimmen.
Um den Inhalt zu laden, klicken Sie dazu im Banner ganz unten auf dieser Seite auf "Akzeptieren".

 

Ferienregion Steinwald

Der Natur auf der Spur im Steinwald

Der Steinwald, mit 246 Quadratkilometern der kleinste Naturpark in Bayern, liegt eingebettet zwischen Fichtelgebirge und Oberpfälzer Wald im Norden der Oberpfalz. Bizarr geformte Felsengruppen und die geschlossene Waldlandschaft sowie Vulkanschlote prägen den Naturpark, der eingerahmt ist von vielfältigen Landschaftstypen. Die Basaltkuppenlandschaft im Westen, das Naturschutzgebiet Waldnaabtal im Süden und die im Osten angrenzende Tirschenreuther Teichpfanne bilden in der Summe eine Urlaubsregion mit garantierter Naturbegegnung!

Entspannung und Aktivitäten als Angebot

Die Burgruine Weißenstein, der Oberpfalzturm mit einem herrlichen Rundumblick, der WaldErlebnispfad bei Fuchsmühl oder die Wandergaststätte Waldhaus mit Rotwildgehege sind interessante Ziele für Wanderer inmitten des Naturparks. Von der gemütlichen Wanderung bis hin zur aktiven Herausforderung – dies und noch viel mehr wartet im Steinwald auf Sie. Sport, Freizeit, Kultur und Brauchtum – für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. Entfliehen Sie dem Alltag und tanken Sie Energie bei uns im westlichen Teil des Landkreis Tirschenreuth.

Gut ausgebaute und markierte Wanderwege, wie der Prädikatsweg „Goldsteig“ oder der Qualitätsweg „Fränkischer Gebirgsweg“, machen die Wanderung durch die Natur zum Erlebnis. Auch Radfahrer können den Steinwald auf dem 75 km langen Fichtelnaab- und Steinwald-Radweg einmal umrunden und bei kleinen Abstechern vom Weg Kulinarisches und vielfältige Freizeitangebote der Steinwald-Allianz genießen.

Kontakt und Informationen:
Steinwald-Allianz
Bräugasse 6
92681 Erbendorf
Tel. 09682 18 22 19-0
Fax 09682 18 22 19-22
www.steinwald-urlaub.de
info@steinwald-allianz.de

Urlaub im Oberpfälzer Wald

Der Oberpfälzer Wald ist geprägt von der abwechslungsreichen Mittelgebirgslandschaft entlang der Grenze von Bayern und Böhmen. Er erstreckt sich auf einer Länge von 100 Kilometern von der Klosterstadt Waldsassen bis nach Waldmünchen. Im Norden grenzt der Oberpfälzer Wald an das Fichtelgebirge, im Süden an den Bayerischen Wald.

Charakteristisch für die Landschaft im Oberpfälzer Wald sind tiefe Täler, zahlreiche Burgen und Ruinen, abgelegene Kirchen und Kapellen.

Natur- und Kulturliebhaber kommen in dieser abwechslungsreichen Landschaft gleichermaßen auf ihre Kosten. Von den barocken Schätzen der Klosterstadt Waldsassen über die ausladende Teichpfanne bei Tirschenreuth bis hin zum romantischen Waldnaabtal gibt es viel zu Entdecken und Erleben. Bestens beschilderte Radwege – zum Teil auf ehemaligen Bahntrassen – eröffnen dem Betrachter immer wieder neue Ansichten der Oberpfälzer Landschaft. Zahlreiche Wanderwege, darunter auch der Qualitätsweg „Nurtschweg“ als neue Goldsteigvariante, bringen dem Besucher die Naturschönheiten näher.

 

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald Landkreis Tirschenreuth
Mähringer Straße 7
95643 Tirschenreuth
Tel. 09631 88 -223
E-Mail: tourismus@tirschenreuth.de
www.oberpfaelzerwald.de

 

Kostenfreie Führung durch die medizinische Abteilung

Jeden Dienstag und Donnerstag (außer Feiertage) findet um 9.45 Uhr eine kostenfreie Führung durch die medizinische Abteilung des Sibyllenbades statt. Wir informieren Sie vor Ort in der Wannenabteilung über den Ablauf der lang anhaltenden Schmerzlinderung durch die Radon-Kohlensäure-Kombinationstherapie in der Einzelwanne. Außerdem erfahren Sie mehr über die Anwendungen und Räumlichkeiten in der Medizin.

Treffpunkt für die Führung ist die Badekasse. Eine vorherige Anmeldung (außer bei Gruppen unter Tel. 09638 933-141) ist nicht notwendig.

Ihre Gästekarte Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad

Profitieren Sie von den vielen Vorteilen und Ermäßigungen Ihrer Gästekarte. Diese erhalten Sie bei Anreise von Ihrem Vermieter. Nehmen Sie Ihre Gästekarte mit und genießen Sie die vielen Vorteile:

Übrigens: Alle Fahrten mit BAXI-Linien innerhalb des Gemeindegebietes von Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad sind bei Vorlage Ihrer Gästekarte für Sie kostenlos! Dies ist ein Angebot Ihrer Gemeinde Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad.

Sibyllenbad Heilquellenkurbetrieb

Kurallee 1, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 933-0

Sie erhalten einmalig pro Gast und Aufenthalt ein Sibyllenbader Duschgel an der Badekasse.

Blumenstüberl

Tirschenreuther Straße 1, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 912176

Bei einem Einkauf ab 20,00 € erhalten Sie eine Rose gratis.

Backhaus Kutzer

Tirschenreuther Straße 7, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 9398585

Ab einem Café-Verzehr von 6,00 € erhalten Sie eine Tasse Kaffee gratis nachgeschenkt.

Gasthof, Metzgerei und Hofladen „Adamhof“

Hardeck 8, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 370

Kaufen oder essen Sie für 10,00 € pro Person und Sie erhalten je einen Gratis-Schnaps.

„Das Marktplatz-Café“

Marktplatz 8, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 939527

Bei einem Verzehr von 12,50 € pro Person erhalten Sie je eine Kugel Eis mit Sahne.

Buchen Sie ein Picknick Ihrer Wahl und erhalten Sie je 14,00 € Verzehr einen Verdauungsschnaps.

Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad

Marktplatz 10, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 933-250

Pro Person erhalten Sie ein kleines Glas Marmelade oder eine Ansichtskarte in der Gäste-Information.

Pro Person erhalten Sie auf jedes Waldschnuppern oder Waldgesundheitstraining einen Nachlass von 2,50 €.

Die CAFEBAR

Kurallee 3, 95698 Bad, Neualbenreuth, Tel. 09638 939757

Bei einem Verzehr von 20,00 € erhalten Sie einmalig je Gästekarte im Café ein kleines Präsent.

Die Schaulade

Am Kirchberg 6, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 354

Bein einem Einauf ab 25,00 € erhalten Sie einen Nachlass von 5%.

Golfclub Stiftland e.V.

Ottengrün 50, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 1271

Pro Person erhalten Sie 10,00 € Nachlass aufs Greenfee. (Ermäßigungen können nicht kumulativ in Anspruch genommen werden)

Einmalige kostenlose Nutzung der Driving-Range und des Kurzlochplatzes. (Ermäßigungen können nicht kumulativ in Anspruch genommen werden)

Geschichtspark Bärnau-Tachov

Naaber Straße 5b, 95671 Bärnau, Tel. 09635 9249975

Pro Person oder Familienticket erhalten Sie 1,00 € Ermäßigung.

Gasthof „Kleine Kappl“

Ottengrün 26, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 314

Bei einem Verzehr von 15,00 € pro Person erhalten Sie pro Person ein kleines Glas Honig.

Gesundheits- und Schönheitspraxis Alexandra Landstorfer

Kurallee 3, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 0151 28702853

Sie erhalten 10% Nachlass auf Ihre Schönheitsbehandlung.

Hofladen Schnablhof

Maiersreuth 5, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 363

Kaufen Sie für 7,00 € pro Person ein und Sie erhalten je eine Hausmacher-Leberwurst.

Kurhotel Pyramide Sibyllenbad GmbH

Kurallee 2, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 939200

Sie erhalten 10% Nachlass auf Ihre Schönheitsbehandlung. (Nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar)

Bei einem Verzehr von zwei Tassen Kaffee erhalten Sie ein Tagesdessert gratis.  (Nicht mit anderen Gutscheinen und Ermäßigungen kombinierbar.)

La Forchetta D´Oro

Turmstraße 1, 95698 Bad Neualbenreuth Tel. 09638 617 9933 oder Ottengrün 50(im Golfclub), 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 912310

Ab 10,00 € Verzehr pro Person erhalten Sie je einen Schnaps oder einen Espresso.

Landgasthof Wiesental

Maiersreuth 2, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 92020

Ab 10,00 € Verzehr pro Person erhalten Sie je eine Hausmacherspezialität aus Maiersreuth.

Landschloss Ernestgrün

Rothmühle 15, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 930-0

Sie erhalten einmalig 10% Nachlass auf unser LamaTrekking.

Minigolf und pit-pat-Anlage Freizeithugl Großbüchlberg

Großbüchlberg 27, 95666 Mitterteich, Tel. 09633 923901

Sie erhalten pro Person 0,50 € Nachlass auf eine Runde Minigolf oder pit-pat.

Natur-Erlebnisgarten Waldsassen

Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen, Tel. 09632 920 044

Bei Ihrem Besuch an einem Sonntag sind alle Führungen ab 14.00 Uhr kostenfrei.

Museumquartier Tirschenreuth

Regensburger Straße 6, 95643 Tirschenreuth, Tel. 09631 6122

Pro Person erhalten Sie 1,50 € auf den Eintritt.

Naturfreundehaus Wernersreuth

Wernersreuth 19, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 305

Ab einem Verzehr von 10,00 € pro Person laden wir Sie auf einen Verdauungsschnaps oder eine Kaffeespezialität ein.

Modehaus Zeitler

Unterer Markt 14, 95666 Mitterteich, Tel. 09633 1332

Bei einem Einkauf ab 50,00 € pro Person in unserem Haus erhalten Sie einen Nachlass von 10%.

Gasthof „Zum Grünen Kranz“

Schachten 11, 95698 Neualbenreuth, Tel. 09638 290

Bei einem Verzehr ab 10,00 € pro Person erhalten Sie je einen Gratisschnaps.

Gasthof „Zum Tillenblick“

Tirschenreuther Straße 6a, 95698 Bad Neualbenreuth, Tel. 09638 912186

Bei einem Verzehr von 12,50 € pro Person erhalten Sie je einen Gratis-Obstler.

Änderungen vorbehalten.

Die genauen Öffnungszeiten, Ruhetage und weitere Informationen erhalten Sie in der Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad oder im aktuellen Magazin „Mein Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad“.

Reisemobilhafen Sibyllenbad (TopPlatz)

Ruhig gelegen im Kurpark mit Vitalparcours und Sibyllenbad Motorik-Fun Park ist der ganzjährig geöffnete Stellplatz für Reisemobile nur 150 Meter vom Haupteingang des Sibyllenbades entfernt. Gäste mit  Tages- oder Wellnesstickets für das Sibyllenbad können das Bad verlassen und wiederkommen.

Ausstattung Reisemobilhafen

großzügige, gepflasterte Stellplätze auch für Mobile über acht Meter, 36 Plätze mit Stromanschluss, Frischwasser, Entleerung und überfahrbare Entsorgung, Toiletten am Platz, C- WC, Müllentsorgung, Gasflaschentausch und Getränkeservice, Brötchenservice direkt ans Mobil, Anrufbus innerhalb der Gemeinde kostenrei mit Ihrer Gästekarte

Der Reisemobilhafen wird von der Familie Waidhas betrieben, die auch Inhaber des Campingplatzes Platzermühle ist. Daher können Mobile ohne erneute Anmeldung zwischen dem Campingplatz Platzermühle und dem Reisemobilhafen Sibyllenbad wechseln. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.camping-sibyllenbad.de oder bei Familie Waidhas unter Tel: 0171 101 00 25

Im Sibyllenbad an der Badekasse sind Duschtransponder erhältlich. Für nur 3,00 € können Sie das Bad nur zum Duschen für eine halbe Stunde nutzen. Bei Überziehung der Badezeit erfolgt automatisch eine Nachzahlgebühr zum nächsthöheren Tarif.

Gäste des Reisemobilhafens können Pauschalangebote mit Übernachtung im Reisemobilhafen, Eintritt und Anwendungen direkt im Sibyllenbad buchen unter Tel. 09638 933-0.

Übernachtungen mit dem Mobil sind im gesamten Sibyllenbad-Areal gebührenpflichtig. Der Reisemobilhafen ist für Reisemobile und Wohnwagen geöffnet. Das Parken auf dem Busparkplatz ist nicht gestattet.

Sibyllenbader Saunaregeln

So saunieren Sie richtig!

1. Gehen Sie nicht hungrig oder mit vollem Magen in die Sauna. Damit Sie Ihren Sauna-Aufenthalt ungestört genießen können, suchen Sie zunächst eine Toilette auf.

2. Bevor Sie in die Sauna gehen, bitte zuerst duschen! Trocknen Sie sich gut ab, denn trockene Haut schwitzt schneller und Sie vermeiden einen Hitzestau.

3. Ein warmes Fußbad vor der Sauna fördert ebenfalls das Schwitzen. Gehen Sie nicht in die Sauna, wenn Sie frieren. Ein warmes Fußbad kann auch hier Abhilfe schaffen. Zu Beginn eines Saunabades ist feuchte Wärme geeignet. Wir empfehlen Ihnen zunächst den Besuch einer Dampfsauna oder den orientalischen BadeTempel.

4. Bitte beim Saunieren das Liegetuch ganz unterlegen. Auf den oberen Bänken ist es heißer als unten. Bleiben Sie bitte nicht länger als 15 Minuten in der Sauna. Verlassen Sie sich ruhig auf Ihr Gefühl.

5. Liegend spüren Sie die Wärme gleichmäßiger. Die letzten zwei Minuten sollten Sie sitzen, damit sich Ihr Kreislauf an die aufrechte Haltung gewöhnt und das Blut nicht plötzlich in die Beine sackt.

6. Gehen Sie unmittelbar nach dem Saunagang an die frische Luft, um die Atemwege abzukühlen.

7. Das Abgießen mit dem Kneippschlauch ist die schonendste Abkühlung, Schwallbrause und weitere Abkühlmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung.

8. Vor Benutzung des Kaltwasser-Tauchbeckens bitte unbedingt duschen. Bei Bluthochdruck bitte das Tauchbecken meiden. Bitte nicht den Kopf unter die Eimerbrause halten, damit Ihnen das Blut nicht in die Beine sackt.

9. Im Anschluss an die Abkühlung bewirkt ein warmes Fußbad besseres Abschwitzen und ggf. ein angenehmes Wärmegefühl.

10. Wiederholte Kaltwassergüsse trainieren die Blutgefäße und erhöhen die Widerstandsfähigkeit Ihres Körpers.

11. Nach dem Abkühlen bitte eine mindestens 15minütige Ruhepause einlegen.

12. Zwischen den Saunagängen empfiehlt sich eine wohltuende Massage. Ein Saunagang ist eine optimale Vorbereitung auf eine Massage, denn durch die Wärme werden die Muskeln gelockert und stärker durchblutet.

13. Vergessen Sie nicht, während Ihres Saunaaufenthaltes ausreichend zu trinken. In der Oase (Saunabistro) erhalten Sie neben leckeren Snacks auch eine Auswahl kühler Getränke.

14. Mehr als drei Saunagänge erhöhen nicht den Gesundheitseffekt durch das Saunabad. Für den Gesundheitseffekt ist ein  Aufguss nicht notwendig. Nicht geübten Saunagängern empfehlen wir, nicht mehr als drei Aufgüsse mitzumachen.

15. Zum Abschluss eines erholsamen Saunabades empfiehlt es sich, sich gut einzucremen. Ideal ist eine pflegende Packung im Wasserbett.

Wichtige Verhaltensregeln:

  • Der Zutritt zu den Saunen und dem BadeTempel erfolgt ausschließlich ohne Badebekleidung. Im übrigen Wellnessbereich bitte Handtuch oder Bademantel tragen.
  • Bitte reservieren Sie keine Liegen mit Handtüchern und Gegenständen. Unser Wellness-Team ist angehalten, diese ggf. zu entfernen.
  • Bitte lassen Sie Ihre Badeschuhe vor der Saunakabine.
  • Handys und Kameras sind aus Respekt vor den Persönlichkeitsrechten unserer Gäste im gesamten Sibyllenbad nicht gestattet.
  • Bitte beenden Sie Ihren Sauna-Aufenthalt rechtzeitig vor der Schließung.

Wann sollte man nicht in die Sauna:

  • bei akuten Infekten und Fieber
  • bei akuten Rheumaschüben
  • Bei Herzerkrankungen und Bluthochdruck sowie Diabetes und bei Schwangerschaft  ist es ratsam, vorher ärztlichen Rat einzuholen.

Sibyllenbader Naturfango im Wasserbett

Dies ist die einzigartige Verbindung der wärmespeichernden Wirkung des Naturfangos aus Vulkangestein verstärkt durch die Zugabe des kohlensäuremineralhaltigen Heilwassers aus der Sibyllenquelle. Die natürliche Kohlensäure steigert die Durchblutung der behandelten Körperteile, stärkt das Immunsystem, fördert die Elastizität der Muskulatur und regt den Stoffwechsel an. Die Naturfango-Packung wird im Wasserbett abgegeben. Die angenehme Wärme des Wasserbetts in Verbindung mit der wärmespeichernden Wirkung des Naturfangos mit der Sibyllenquelle sorgt für Linderung und Tiefenentspannung bei schmerzenden Gelenken und verspannten Muskeln. Die Sibyllenbader Naturfango-Packung im Wasserbett ist somit eine optimale Vorbereitung auf eine nachfolgende Massage oder Krankengymnastik.

Als Ergänzung zum Sibyllenbader Naturfango empfiehlt sich die Anwendung von Beinwell. Das Heilkraut Beinwell ist seit Jahrhunderten als Mittel bei Gelenk- und Muskelschmerzen, Verstauchungen und Rheuma bekannt. Bereits Paracelsus und Hildegard von Bingen nutzten Beinwell als natürliches Heilmittel. Der Beinwurzel-Extrakt wird erst unmittelbar vor der Anwendung dem Sibyllenbader Naturfango hinzugefügt, sodass die Heilpflanze ihre optimale Wirkung entfalten kann.

Naturfango-Packung im Wasserbett

Privatpreis Teilpackung im Wasserbett 36,20 €*
Privatpreis Großpackung im Wasserbett 47,80 €*
Sibyllenbader Naturfango (als gesetzlich versicherter Selbstzahler) 24,00 €
Aufpreis Beinwell je Packung 1,00 €

Beihilfefähiger Höchstsatz*

Gerne können Sie Ihre Kassenverordnung über Paraffinfango zu einer hochwertigen Sibyllenbader Naturfango-Anwendung aufwerten.

Reiseversicherung – sicher Urlaub machen

Sie werden vor der Reise krank, ein Angehöriger hat einen Unfall, Sie sind von einer betriebsbedingten Kündigung betroffen! Aufgrund einer Autopanne während oder kurz vor der Anreise kommen Sie verspätet an? Die entgangenen Urlaubsfreuden kann Ihnen die Reiseversicherung nicht ersetzen, mögliche finanzielle Schäden schon! Bereits ab € 6,– übernimmt die ERGO Reiseversicherung, unser Partner in Sachen Reiseschutz, Ihr finanzielles Risiko einer Stornierung oder eines verspäteten Reiseantritts aus versichertem Grund.

Reiseschutz nicht vergessen – ohne kann es teuer werden.
Die Storno-Versicherung bietet Ihnen nicht nur Schutz bei Stornierung, sondern auch bei einem unerwarteten Abbruch der Reise. In diesem Fall übernimmt die ERGO Reiseversicherung die Kosten für die nicht genutzten Aufenthaltstage. Somit sind Sie vor und während der Reise finanziell bestens geschützt. Auch der Verlust Ihres Hotel- oder Ferienwohnungsschlüssels sowie Mobiliarschäden sind versichert.

Die StornoPlus-Versicherung bietet sogar noch mehr:
Neben den Leistungen der Storno-Versicherung beinhaltet sie zusätzlich den Krankenrücktransport mit medizinischer Notfall-Hilfe (wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen), die Reisegepäck-Versicherung und einen Fahrrad-Schutz.

Jetzt vorsorgen und Reiseschutz abschließen >>

Dialyse und Aufenthalt in Bad Neualbenreuth-Sibyllenbad

Kur- und Gesundheitsaufenthalte im Sibyllenbad sind auch für Dialysepatienten möglich. Dialyseeinrichtungen befinden sich in Marktredwitz (34 km entfernt) Weiden (53 km entfernt) sowie in Kemnath (54 km). Dialysefahrten werden vom Taxiunternehmen Christian Maischl (Tel. 0170 781 7502) in Bad Neualbenreuth angeboten.

Nephrologisches Zentrum Marktredwitz-Selb
Nansenstraße 9
95615 Marktredwitz
Telefon: 09231-50 91 10
Telefax: 09231-50 91 1200
info@nz-dialyse.de
www.nz-dialyse.de

KfH Kuratorium für Dialyse und
Nierentransplantation e.V. Weiden

KfH-Nierenzentrum
Am Orthegelmühlbach 1
92637 Weiden
Telefon: 09 61-39 88 50
Telefax: 09 61-39 88 51 50

Dialyse Kemnath
im Ärztehaus Kemnath
Seeleite 7
95478 Kemnath
Telefon: 09642-70 34 80
Telefax: 09642-70 34 810
info@dialysecentrum.de
www.dialysecentrum.de

Kontakt

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen?
Der Gästeservice freut sich auf Sie.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Marketinzwecke zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen